Zu den Grenzen der Nutzung einer Blitzer-App in Fahrzeugen

Die Nutzung einer sog. Blitzer-App, d.h. die Nutzung eines Programms auf einem elektronischenGerät (Handy, Tablet, Laptop usw.) ist in einem Fahrzeug untersagt, soweit die App dazu bestimmtist, Verkehrsüberwachungsanlagen (Blitzer) anzuzeigen oder zu stören. Ein Verstoß bedeutet eine Regelgeldbuße von 75,00 € und als Nebenfolge die Eintragung einesPunktes im Fahreignungsregister.Beim studieren der Vorschrift des § 23 Read more about Zu den Grenzen der Nutzung einer Blitzer-App in Fahrzeugen[…]

BGH: Grundsätzlich keine Geltung von „rechts vor links“ bei Parkplatzunfällen

In einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (26.11.2022, VI ZR 344/21) hat sich dieser mit der Problematik beschäftigt, ob die Vorfahrtsregeln des fließenden Verkehrs auch auf Parkplätzen gelten. Dass hier viel Unsicherheit im allgemeinen Straßenverkehr herrscht, sieht man immer wieder auf größeren Parkplätzen, wie z.B. dem Parkplatz des Riesa-Parks. Grundsätzlich ist hierbei zu beachten, dass es Read more about BGH: Grundsätzlich keine Geltung von „rechts vor links“ bei Parkplatzunfällen[…]

Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2023

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat am 05.12.2022 die ab dem 01.01.2023 geltende „Düsseldorfer Tabelle“ veröffentlicht. Das wird sich ändern: Der Mindestunterhalt (unter Berücksichtigung des hälftigen stattlichen Kindergeldes, ab 01.01.2023 sind das 125 €) steigt in den Altersklassen wie folgt: In der 1. Altersstufe (0-5 Jahre) sind statt bisher 286,50 € 312,00 €, in der 2. Altersstufe Read more about Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2023[…]

Sorgerechtsvollmacht vs. Sorgerechtsübertragung

Das Brandenburgische Oberlandesgericht hatte sich mit der Frage der Übertragung der alleinigen elterlichen Sorge auf einen Elternteil auseinanderzusetzen, obwohl eine Sorgerechtsvollmacht erteilt wurde (Beschluss vom 29.03.2022, 10 UF 43/21). Das Gericht wies darauf hin, dass mit der Aufhebung der gemeinsamen Sorge und Übertragung der Alleinsorge auf den antragstellenden Elternteil zwangsläufig ein Eingriff in das durch Read more about Sorgerechtsvollmacht vs. Sorgerechtsübertragung[…]

Vertretung bei Stellung eines Erbscheinsantrages

Das Hanseatische Oberlandesgericht hatte sich in seinem Beschluss vom 14.09.2021, Az.: 5 W 27/21, mit der Frage auseinanderzusetzen, ob eine Vertretung des Erben im Erbscheinerteilungsverfahren sowie bei der Abgabe der eidesstattlichen Versicherung möglich ist. Was lag dem Fall zu Grunde? Der Erblasser hat seine Ehefrau und seine Tochter hinterlassen. Die Ehefrau litt an einer Parkinson-Demenz Read more about Vertretung bei Stellung eines Erbscheinsantrages[…]

Teilnahme des umgangsberechtigten Elternteils an der Einschulungsfeier des Kindes

Das Oberlandesgericht Zweibrücken hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob dem umgangsberechtigten Elternteil ein Recht zur Teilnahme an der Einschulungsfeier seines Kindes zusteht. Was lag dem Fall zu Grunde? Die Elternbeziehung war erheblich konfliktbehaftet, was in zahlreichen familiengerichtlichen Verfahren mündete. Der Kindesmutter wurde das alleinige Sorgerecht übertragen, dem Kindesvater wurden begleitete Umgänge wöchentlich zugestanden. Der Read more about Teilnahme des umgangsberechtigten Elternteils an der Einschulungsfeier des Kindes[…]

Achtung: Führerscheinumtausch bis 19.01.2022 !

Rund 43 Millionen Führerscheine in Deutschland müssen in fälschungssichere Exemplare getauscht werden. Der Zwangsumtausch soll bis 2033 in Stufen erfolgen, aber schon Anfang 2022 enden die ersten Fristen. Nach einer EU-Richtlinie sollen ab 2033 nur noch fälschungssichere Führerscheine im Umlauf sein, die in einer Datenbank gespeichert werden, um Missbrauch zu verhindern. Dazu müssen in Deutschland Read more about Achtung: Führerscheinumtausch bis 19.01.2022 ![…]

Großeltern haben nicht in jedem Fall ein Recht auf Umgang mit ihren Enkeln

Das OLG Braunschweig hat sich in seinem Beschluss vom 30.06.2021, Az.: 2 UF 47/21, mit der Frage des Großelternumganges befasst. Das OLG führte dazu aus, wenn das Verhältnis zwischen einem Elternteil und den Großeltern stark zerrüttet sei, dies zu Loyalitätskonflikten bei den Enkelkindern führen könne, mit der Folge, dass die Großeltern dann kein Umgangsrecht haben. Read more about Großeltern haben nicht in jedem Fall ein Recht auf Umgang mit ihren Enkeln[…]

Wird ein Ehegattentestament bei einem eingeleiteten Scheidungsverfahren unwirksam ?

Viele Eheleute verfassen ein gemeinschaftliches Testament, mit dem sie sich gegenseitig als Erben einsetzen. Kommt es später zu einem Scheidungsverfahren, stellt sich aber die Frage, ob das Testament weiter wirksam bleibt oder seine Wirksamkeit verliert. Das Oberlandesgericht Oldenburg hatte sich mich einem solchen Fall zu beschäftigen. Was war passiert ? Ein Ehepaar hatte ein Berliner Read more about Wird ein Ehegattentestament bei einem eingeleiteten Scheidungsverfahren unwirksam ?[…]

Vor einem gerichtlichen Umgangsverfahren muss keine außergerichtliche Lösung mit Hilfe des Jugendamts versucht werden

Das Oberlandesgericht Zweibrücken hat in seinem Beschluss vom 12.11.2020, Aktenzeichen 2 UF 139/20 entschieden, dass vor Einleitung eines gerichtlichen Umgangsverfahrens nicht versucht werden muss, den Streit mit Hilfe des Jugendamts außergerichtlich zu lösen. Es fehlt in diesem Fall nicht das Rechtsschutzbedürfnis für einen Umgangsantrag. Das Amtsgericht Ludwigshafen hat im September 2020 den Umgangsantrag des Kindesvaters Read more about Vor einem gerichtlichen Umgangsverfahren muss keine außergerichtliche Lösung mit Hilfe des Jugendamts versucht werden[…]